top of page

Prosumententum in der Bildung

Einführung in das Prosumententum in der Bildung


Definition des Prosumenten in der Bildung:

Prosumenten in der Bildung sind Lernende, die nicht nur passiv Wissen konsumieren, sondern aktiv an der Gestaltung ihres Lernprozesses beteiligt sind. Sie bringen eigenes Wissen und Erfahrungen ein, nutzen digitale Werkzeuge und Plattformen, um Inhalte zu erstellen und zu teilen, und gestalten so den Bildungsprozess mit.


Unterschied zur traditionellen Bildung (Pädagogik):

Im Gegensatz zur Pädagogik, wo der Lehrende als primärer Wissensvermittler agiert und Lernende meist passiv sind, steht in der Andragogik (Erwachsenenbildung) die aktive Mitgestaltung im Vordergrund. Lernende entscheiden, was sie lernen möchten, und teilen aktiv ihre Erfahrungen und Perspektiven.



Wechselseitiges Lernen und Freiwilligkeit in der Andragogik


Wechselseitiger Lernprozess:

In der Erwachsenenbildung findet Lernen auf Augenhöhe statt. Sowohl Lehrende als auch Lernende profitieren voneinander, indem sie ihre spezifischen Erfahrungen und ihr Wissen teilen. Dadurch wird der Lernprozess dynamisch und personalisiert.

Beispiel: Ein Kursleiter bringt theoretisches Wissen ein, während die Lernenden durch ihre beruflichen oder persönlichen Erfahrungen Praxisbeispiele liefern, die den Kurs bereichern.


Freiwilligkeit des Lernprozesses:

In der Andragogik lernen Erwachsene aus eigenem Antrieb. Sie wählen freiwillig, welche Fähigkeiten oder Kenntnisse sie sich aneignen möchten, und übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess. Diese Selbstbestimmtheit fördert die intrinsische Motivation und das Engagement.



ChatGPT Plus als Prosumententool in der Bildung


ChatGPT Plus kann als digitaler Lernbegleiter und neutraler Prosument in der Bildung betrachtet werden. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten, wie es Lernende unterstützt und sie zu aktiven Prosumenten macht:


Personalisierte Lernunterstützung:

ChatGPT hilft den Lernenden, indem es auf ihre individuellen Lernbedürfnisse eingeht. Die Lernenden können spezifische Fragen stellen und erhalten gezielte Antworten oder Empfehlungen. Dies erlaubt es ihnen, den Lernprozess selbst zu gestalten und spezifische Wissenslücken zu schließen.


Inspiration und Themenvorschläge:

ChatGPT Plus ist nicht nur ein Werkzeug, um bestehendes Wissen zu konsumieren, sondern kann auch neue Lernfelder eröffnen, indem es Themen vorschlägt, die für den Lernenden von Interesse sein könnten. So werden Lernende auf Gebiete aufmerksam gemacht, die sie in ihren Lernprozess integrieren können.


Interaktiver Lernprozess:

Lernende können mit ChatGPT Plus Lernmaterialien entwickeln, eigene Lernpläne gestalten und diese immer wieder anpassen. Die KI agiert als eine Art „Co-Lehrer“, der den Lernenden die Möglichkeit bietet, eigene Inhalte zu erstellen, zu analysieren und Feedback zu erhalten – ganz im Sinne des Prosumententums.


Wissensproduktion und -verbreitung:

Mit ChatGPT Plus können Lernende ihre eigenen Inhalte entwickeln und diese als Ausgangspunkt für Diskussionen oder Projekte nutzen. Sie können durch das erlernte Wissen eigene Projekte, Präsentationen oder Berichte produzieren und diese wiederum mit anderen teilen.



Ziele der Bildung im Prosumententum


Förderung von Eigenverantwortung und Selbstbestimmtheit:

Ziel der Bildung im Kontext des Prosumententums ist es, Lernende zu befähigen, ihre Bildung selbst zu steuern. Dies fördert nicht nur Wissenserwerb, sondern auch Eigenverantwortung und Selbstdisziplin – Fähigkeiten, die in allen Lebensbereichen von Nutzen sind.


Ko-Kreation von Wissen:

Bildung soll nicht mehr nur als Einbahnstraße verstanden werden, bei der der Lehrer Wissen weitergibt. Stattdessen soll ein dialogischer Lernprozess stattfinden, bei dem Lernende und Lehrende gemeinsam neue Inhalte und Konzepte entwickeln. Dies fördert nicht nur kritisches Denken, sondern auch die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur kreativen Problemlösung.


Politische und gesellschaftliche Teilhabe:

Ein weiteres Ziel von Bildung im Prosumententum ist die politische Bildung. Durch den Zugang zu Wissen und die aktive Beteiligung am Lernprozess können Lernende besser auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren und aktiver an politischen Entscheidungsprozessen teilnehmen. Dies fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern stärkt auch die Demokratie.

3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page